"......Be what it is, The Action of my life is like it, which I'll keep if but for sympathy."

Showing posts with label Dr Karl Wollf. Show all posts
Showing posts with label Dr Karl Wollf. Show all posts
Wednesday, 26 June 2013
Mercy
"'Justice!' This word, it radiates horror and joy. It intensifies the sufferings from the past, but at the same time points out their meaning. In my imagination I go back years and years to the days of my early youth and childhood. I view the whole way, overlook no stage, allow myself no turning away, no comforting veil, and above it all as though written with flaming letters, there glows the one word: 'Justice!' There is no suffering which, if I trace it back to its roots, is not self-inflicted. There is no misfortune which is not basically my own undoing. There is no collapse which was not grown from guilt. Justice everywhere, terrible, incorruptible, eternally wakeful justice! I repent, repent - and there is no hostile power that I could blame...How can I dare look at the messenger of justice? What else can he announce but that the sentence has been passed? Just then a faint trembling light seems to pass over the angel's darkened features and a smile to hover around his lips. A promise lies in this smile and a warning: 'Pay homage to justice, but do not forget that other word either...' I ask myself: what other word? Already it rings in my exulting heart: 'Mercy! Mercy!' Never has its light shone brighter than in those darkest hours of my life. Its hand gave me support, when my path led close along the precipice. I see how again and again when the need was the greatest I have been given time and chance to begin anew. I see how again and again love offered itself when right to love seemed to have been forfeited. Our knowledge extends to the thought on which justice is based. But no wisdom can fathom the secret of mercy. On ethereal wings it comes down as it pleases. There is no more weighing, there are no more claims, only submission and thankfulness. And both fill me so deeply in this hour, that I am now able to think of the future almost without anxiety."
Excerpt from Journey Into Chaos by Charles Wollf (Dr Karl Wollf). Karl Wollf here recounts a dream he had while being in custody in the south of France as a hostile alien during WW2. In fact he had been persecuted by the Nazis. Shortly afterwards he would work out a daring plan, which took him from Marseille to Spain, from Spain to Portugal and then to London.
Wednesday, 25 July 2012
Zufall
Zufall
Eigentlich gibt es gar keinen Zufall: davon sind die gebildeten Europäer das zwanzigsten Jahrhunderts fest überzeugt. Der Ausdruck Zufall (behaupten sie) zeigt lediglich an, daß man nicht in der Lage war, die Ursachenkette, die bis zu diesem bestimmten Ereignis geführt hat, vorher zu beobachten und zu berechnen. Das Zufällige ist das Unerwartete; eben das, was mir zu-fällt, wie aus dunklen Fernen herabgeworfen: da liegt es plötzlich auf meinem Weg, in meinem Leben. Das heißt jedoch keineswegs, daß es nicht ebenso notwendig bedingt sei, wie jedes andre Geschehen. Eine Wirkung ohne Ursache, das wäre kein Zufall mehr, sondern ein Wunder - und davon kann doch wohl keine Rede sein.
Eigentlich gibt es gar keinen Zufall: davon sind die gebildeten Europäer das zwanzigsten Jahrhunderts fest überzeugt. Der Ausdruck Zufall (behaupten sie) zeigt lediglich an, daß man nicht in der Lage war, die Ursachenkette, die bis zu diesem bestimmten Ereignis geführt hat, vorher zu beobachten und zu berechnen. Das Zufällige ist das Unerwartete; eben das, was mir zu-fällt, wie aus dunklen Fernen herabgeworfen: da liegt es plötzlich auf meinem Weg, in meinem Leben. Das heißt jedoch keineswegs, daß es nicht ebenso notwendig bedingt sei, wie jedes andre Geschehen. Eine Wirkung ohne Ursache, das wäre kein Zufall mehr, sondern ein Wunder - und davon kann doch wohl keine Rede sein.
So ungefähr denkt heute die große
Mehrzahl der abendländischen Menschen. Aber es ist ja erst ein paar
Jahrhunderte her, daß der Glaube an die allumfassende Gültigkeit und die (von
der neuesten Physik wieder in Frage gestellte)untadelige Präzision des
Kausalgesetzes sich in die Gehirne eingebohrt hat. Und wäre, wenn es etwa das
Netz der Ursachen und Wirkungen sich lückenlos knüpfen ließe, damit das
Weltgeschehen wirklich „erklärt“? Stellt der Leitfaden der
naturwissenschaftlichen Kausalitäten die einzige Möglichkeit dar, im Labyrinth
der Wirklichkeit sich zurechtzufinden? Die sogenannten primitiven Völker, deren
bildhafte Weisheit dem Lebensgeheimnis oft so erschütternd nahekommt, erblicken
in allen Begebenheiten die Willensakte undurchdringlicher Mächte. Der tief
religiöse Mensch, auch in der Gegenwart, erlebt das Weltwerden als creatio
continua, als immerwährende Schöpfung Gottes. Und auch den nüchternsten Rationalisten
faßt wohl manchmal ein Schauer an, wenn im unpersönlichen Spiel der Kräfte jäh
etwas aufblitzt wie eine – Fügung. Daß jede Wirkung eine Ursache hat: mit
dieser dürren Formel ist gar nichts gewonnen, da sie ja über die Natur dieser
„Ursache“ und die Art ihres Waltens gar nichts zu sagen weiß.
Wir müssen also dem Zufall wieder mit mehr Demut begegnen.
Jenes tiefe Gefühl, das uns gerade hier Bedeutsamstes ahnen läßt, ist weder
Aberglaube noch Schwärmerei. Wohl aber ist Aberglaube, und zwar ein Aberglaube
besonders anmaßender und törichter Art, zu meinen, daß die Werkzeuge des menschlichen Denkens zur Bearbeitung des
Weltstoffes ausreichend seien. Die Reichweite unseres Verstandes ist nur allzu
beschränkt, und der „Mächte“ (es kommt wenig darauf an, welchen Namen man ihnen
beilegt) sind viele. Daß etwa – wer hätte das nicht schon erlebt? – genau im
Augenblick einer inneren Reife das äußere Ereignis eintritt, dessen wir zur
Entfaltung und zum Durchbruch bedürfen; daß unmittelbar vor dem geschichtlichen Wendepunkt der Mann
geboren wird, der berufen ist, den entscheidenden Umschwung herbeizuführen; daß
überhaupt in der und der Stunde ein Menschenwesen dieser bestimmen, einmaligen Prägung ins Leben tritt: all dies (und
unzähliges andere noch) ist weder „Zufall“ noch mit Hilfe der Kausalitätsregel
jemals zu deuten.
Klassisches Beispiel des unergründlich sinnvollen Zufalls
ist – die Liebe. Läßt sie sich doch weder mit Willen bewirken noch vorher
erwarten oder berechnen. Sie ist plötzlich da; niemand kann sagen, woher sie
ihm zufällt. Gewiß, auch was hier geschieht, vollendet sich mit Notwendigkeit
nach großen Gesetzen. Aber das wird doch keiner im Ernst glauben, daß hier die mit
Kausalität etwas auszurichten, daß Liebe aus Ursachen zu „erklären“ sei? Etwa
als Wirkung von Schönheit, von Tugend, von geistigen Vorzügen? Aber dergleichen
ist tausendmal da, ohne Liebe zu wecken, und wiederum ist tausendmal Liebe da,
ohne daß von all diesen Eigenschaften auch nur eine einzige feststellbar wäre.
Und manches Mal – der Fall ist gar nicht so selten - kennen zwei Menschen sich seit Jahr und
Tag, leben gleichgültig oder in guter Freundschaft nebeneinander, und eines
Morgens begegnen sie sich, schauen sich an und sind verwandelt: der Funke springt über, die Glut lodert auf;
eine dunkle Macht hat von ihnen Besitz ergriffen, die fortan ihr Leben regieren
wird… Liebe ist niemals ein „blindes Ohngefähr“, aber stets ein Mysterium.
Von Wesen und Wirkungsart der geheimen
Zusammenhänge, die sich hier offenbaren, erfassen wir in günstigen Fällen das
Gröbste und Äußerlichste, meist aber gar nichts. Warum zwischen diesen
bestimmten wesen und in diesem Augenblick Liebe entsteht – nun, es ist
schließlich auch nicht mehr als ein Wort, wenn wir es kosmisch bedingt nennen
und damit andeuten, daß nicht nur der im engeren Sinn persönlich-menschliche
Bereich beteiligt ist, sonder ein allumfassender Kreis von Vorrausetzungen: unzählige Strahlen aus
allen Fernen der Zeit und des Raumes mußten sich treffen, verbinden,
verstärken, um gerade an diesem Punkt
Licht zu entzünden. „Und als die Zeit erfüllet war“ – das Pauluswort enthält im
Grund alles, was Menschenweisheit zu sagen vermag. Oder man mag an die frommen
Griechen denken, die den Kairos als Gott verehrten, den Genius des
schicksalhaften Augenblicks, den Spender unverhoffter Erfüllung oder unwiederbringlicher Möglichkeit , deren man
sich rasch und hellsichtig bemächtigen muß. Aber es kommt nicht viel auf den
Ausdruck an: ob man von der gottgewollten Zeit der Erfüllung spricht, von Schicksalsfügung, von Sternstunde
und Konstellation oder vom unergründlich sinnvollen“ Zufall“ - alles ist nur ein Versuch, im Gleichnis zu
fassen, was uns zugleich nah und fern, vertraut und fremd, untrügliche
Gewißheit und ewiges Geheimnis ist.
"ABC Buch des Herzens", Karl Wollf
Thursday, 19 January 2012
AKA
If you ever come across a copy of Journey into Chaos by Karl/ Charles Wollf read it and think "What a Life". And I'm still feeling grateful for the kindest feedback I ever got ;)
Saturday, 17 September 2011
Anton Walbrook and Max Ophüls
The moment I fell for Anton Walbrook was exactly the point, when he realises as König Ludwig that he has lost his artistic paradise. The look of infinite sadness and longing in Ludwig's/Anton's eyes, which was also the look of so many people he had known, Ophüls, Dr Karl Wollf, to name just two, who fortunately had survived Nazi persecution, simply took my breath away. From that moment on I had to know who this man was.
Especially French reviewers have criticised that Ophüls showed the Bavarian king far too favourable, something they did not see was, to my mind at least, that far from telling Lola's history, he told a more recent story, that of Germany inbetween the World Wars, of the artistic freedom and liberties he enjoyed, and sadly of his and others' eventual eviction from this paradise. In its consequences quite chilling. There is also Hilde Ophüls account of Max first visit to Germany after WW2, when he cried inconsolably behind the wheel of his car when some person had remarked that he must be revisiting his native country (Heimat).
Thursday, 3 February 2011
Die Zeit ist aus den Fugen* - the time is out of joint - the strange life and times of Dr Karl Wollf
* ein sehr empfehlenswertes Buch von Hansjörg Schneider, mit dem Untertitel "Dresdens Schauspiel in den zwanziger Jahren"
Some time ago I grew very interested in the actor Anton Walbrook or Adolf Wohlbrück, so I tried to find out as much as possible about him. During research I came across many intriguing people, but the one that made me feel almost jealous of Walbrook for having personally known such a man, was Dr Karl Wollf, dramaturge at the Schauspielhaus (theatre) in Dresden from 1916 until 1933 (sadly he belonged to the first people being expelled by the Nazis).
The first text by Wollf I read was his booklet accompanying the Shakespeare Festival 1930 in Dresden and the open minded attitude he exhibits, his kind of humour, instantly made me fall in love with his daring intellect. Especially the preface caught my eye, where he compares Shakespeare's genius with nature itself and states that it is as boundless as the forces of nature. Here are scans of this preface (it's in German alas):
![]() |
Dr Karl Wollf (1876-1952), photograph taken from the beforementioned book |
The first text by Wollf I read was his booklet accompanying the Shakespeare Festival 1930 in Dresden and the open minded attitude he exhibits, his kind of humour, instantly made me fall in love with his daring intellect. Especially the preface caught my eye, where he compares Shakespeare's genius with nature itself and states that it is as boundless as the forces of nature. Here are scans of this preface (it's in German alas):
Some time later I discovered that Wollf had also written a book entitled "Journey Into Chaos", this time since it was published in English and mainly for an English speaking audience during WW2 he called himself Charles Wollf. There he gives a very detailed account of his personal life from the beginning of WW1, Germany and the European continent inbetween the wars, focussing especially on his personal encounters and on the cultural life of those countries - for anybody interested in the 1920s in Germany and the impact that the upcoming National Socialism had on German culture, certainly a must-read - until his hair-raising escape from Vichy France to England in the early 1940s. At the beginning of WW2 he was as "hostile" foreigner detained in Paris and subsequently sent to live in the south of France after France had been occupied. Having read some of his writings, I certainly was very interested in the way such a man would handle the atrocities threatening his very life. And what I found was an account of the most amazing dream, something that comes very close to Posthumus' vision in Cymbeline. Wollf is absolutely overwhelmed by the awful circumstances he has to live in - scarcely any food, no heating in the winter , the company of other refugees he had learned to hate etc - yet he interprets this in his vision as just punishment for his past sins, but just when he is about to be subdued by all this, there arises hope and he understands that beyond God's justice, there lies God's mercy. Consequently this gave him the hope and the power to design a daring plan to escape via Spain and Portugal to England, which thanks to his family and friends in England worked out just fine. In London he became a founder member of the "Club 43", an organisation of German-Jewish emigrants, which still resides in Belsize Square!
Subscribe to:
Posts (Atom)